Mitglied - FairGrid

Info

Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

Zuverlässige Energieversorgung für Afrika.

Typ Existenzgründung oder Selbstständigkeit
Gegründet 2016
Firmengröße 1
Mitgliedstyp
innovator
Gründer Ulrich Vollert
Hauptsitz 83620 Feldkirchen-Westerham, Germany
Soziales Netzwerk
FairGrid

Über

Photovoltaik (PV)-Systeme funktionieren nur mit einem stabilen Stromnetz oder zusammen mit teuren Batterien. Individuelle batteriegestützte PV-Anlagen helfen jedoch nur in einzelnen Häusern, nicht aber den Menschen, die zwischen diesen Häusern leben. So hat FairGrid einen Stromzähler entwickelt, der mit einem konsequenten Standortmanagement der Stromnachfrage die Stromnetze vor Überlastung schützt und stabilisiert und damit die Grundlage für eine schnellere Verbreitung der Photovoltaik schafft. Der fernaktualisierte Stromzähler verfügt grundsätzlich über einen Eingang für eine PV-Anlage und bietet mit Net-Metering, progressiven Stromtarifen, hohe finanzielle Anreize für den Betrieb von privaten PV-Anlagen. Smartphones werden zur Anzeige des Stromverbrauchs und zur Bezahlung des Stroms eingesetzt.

Zugegeben, FairGrid ist ziemlich ehrgeizig. Es will nicht nur die Stromnetze in Afrika für alle vor Ausfällen schützen und damit einen wichtigen Impuls für Entwicklung und Bildung setzen, sondern auch mit der Möglichkeit, PV-Anlagen netzparallel zu betreiben, ein Förder- und Anreizprogramm für Afrika initiieren. FairGrid setzt voll auf Smartphones und bietet nicht nur eine Anzeige des Stromverbrauchs und der laufenden Kosten, sondern führt auch eine transparente Kryptowährung ein. Damit ist die Initialzündung für E-Commerce, einfachere Verwaltung und eine schnell wachsende Wirtschaft gegeben.

FairGrid will u.a. die Energiewende in Afrika einleiten, CO2 einsparen helfen und Fluchtursachen reduzieren. FairGrid basiert auf dem Einsatz eines intelligenten Stromzählers namens FairBox. Diese sollen von der Industrie gebaut und angeboten werden. Die passende Software wird von Universitäten entwickelt. FairGrid wird auch in Pilotprojekten von kooperierenden Universitäten in Deutschland, Jordanien und in den verschiedenen Anwendungsländern umgesetzt. Schließlich soll das Konzept auch von den Stromanbietern in den Ländern übernommen werden.

Weiterlesen
Hauptsitz 83620 Feldkirchen-Westerham, Germany

SDGs der Anwendung

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein Aufruf zum Handeln, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und überall Frieden und Wohlstand zu sichern.
SDG 6
Eau propre et assainissement
SDG 6 icon
SDG 7
Une énergie propre et abordable
SDG 7 icon
SDG 9
Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 9 icon
SDG 11
Dörfer und dauerhafte Gemeinschaften
SDG 11 icon
SDG 12
Consommation et production responsables
SDG 12 icon

Die oben angeführten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und die Stiftung Solar Impulse übernimmt keine Garantie für ihre Authentizität, Vollständigkeit oder Richtigkeit. Um die Mitgliedschaft in der World Alliance for Efficient Solutions zu bestätigen, prüft die Stiftung Solar Impulse lediglich, ob die jeweilige Organisation registriert ist und unsere Prinzipien und Werte unterzeichnet hat, die in der folgenden Charta der World Alliance for Efficient Solutions aufgeführt sind. Für die Mitglieder, die auch Lösungsanbieter sind, stellen diese Informationen keine Anlageberatung oder eine Empfehlung zum Kauf, zu Transaktionen oder zum Abschluss von Vereinbarungen mit den oben genannten Parteien oder Personen dar. Potenzielle Investoren oder Interessenten sind allein verantwortlich für ihre Investitions- oder Geschäftsentscheidungen und für die Durchführung der unter den gegebenen Umständen erforderlichen Due Diligence.