Kreislaufwirtschaft

Wie lässt sich eine nachhaltige Zukunft gestalten?

Die Kreislaufwirtschaft zielt auf einen Paradigmenwechsel gegenüber der linearen Wirtschaft ab, indem sie die Umweltauswirkungen und die Verschwendung von Ressourcen einschränkt und die Effizienz in allen Phasen der Produktwirtschaft erhöht. Die jüngsten Warnungen über die Abfallverschmutzung und die Grenzen der natürlichen Ressourcen fördern die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft. Was ist die Definition der Kreislaufwirtschaft, welche Vorteile bietet sie und welche Lösungen gibt es, um sie zu erreichen?

01. Definition

Was ist die Kreislaufwirtschaft?

Die Kreislaufwirtschaft bezieht sich auf ein Wirtschaftsmodell, dessen Ziel es ist, Waren und Dienstleistungen auf nachhaltige Weise zu produzieren, indem der Verbrauch und die Verschwendung von Ressourcen (Rohstoffe, Wasser, Energie) sowie die Erzeugung von Abfällen begrenzt werden. Es bricht mit dem Modell der linearen Wirtschaft, das auf dem Muster Nehmen-Herstellen-Verbrauchen-Wegwerfen basiert, indem es vorschlägt, Abfälle in recycelte Rohstoffe für die Produktgestaltung oder andere Verwendungszwecke umzuwandeln. Das Modell der Kreislaufwirtschaft fügt sich direkt in den allgemeineren Rahmen der nachhaltigen Entwicklung ein. Es ist Teil einer globalen Strategie, die unter anderem auch die Grundsätze der grünen Wirtschaft, der industriellen Ökologie, des Ökodesigns oder der Ökonomie der Funktionalität nutzt.

02. Spendenprojekte

Grundsätze der Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft umfasst eine Vielzahl von Wirtschaftszweigen und lässt sich in sieben komplementäre Produktions- und Verbrauchsmuster unterteilen, die in ihrer Kombination sinnvoll sind und sich gegenseitig verstärken:

  1. Nachhaltige BeschaffungEntwicklung und Umsetzung einer verantwortungsvollen Beschaffungspolitik
  2. ÖkodesignProzess der Verringerung der Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung während seines/ihres gesamten Lebenszyklus
  3. Industrielle und territoriale ÖkologieSuche nach ökologisch-industriellen Synergien auf der Ebene eines Geschäftsbereichs - die Abfälle eines Unternehmens können zu Ressourcen eines anderen Unternehmens werden
  4. Ökonomie der Funktionalitätkollaborative Wirtschaft, die der Nutzung den Vorzug vor dem Besitz gibt und daher eher Dienstleistungen im Zusammenhang mit Produkten als die Produkte selbst verkauft
  5. Verantwortungsvoller KonsumRationaler Konsum und Auswahl von Produkten nach sozialen und ökologischen Kriterien
  6. Verlängerung der Nutzungsdauer: durch Reparatur, Wiederverwendung und Umnutzung
  7. Recycling: Behandlung und Rückgewinnung der in den gesammelten Abfällen enthaltenen Materialien.

03. Auswirkungen

Vorteile der Kreislaufwirtschaft

Die wichtigsten Ziele und Vorteile einer Kreislaufwirtschaft sind:

  1. UmweltDer erste Vorteil einer Kreislaufwirtschaft ist der Schutz der Umwelt, die Verringerung von Abfällen und Treibhausgasemissionen, die Systematisierung des Recyclings und das Ende der geplanten Obsoleszenz. Die Kreislaufwirtschaft ermöglicht es auch, die Abhängigkeit von der Einfuhr von Ressourcen (Rohstoffe, Wasser, Energie) zu verringern.

  2. WirtschaftlichEin weiterer großer Vorteil der Kreislaufwirtschaft besteht darin, dass sie die Innovation und das Wirtschaftswachstum ankurbelt und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Unternehmen verbessern könnte.

  3. SozialesDarüber hinaus schafft die Kreislaufwirtschaft Arbeitsplätze und ermöglicht es den Menschen, Geld zu sparen, Arbeitslosigkeit und Armut zu verringern und die sozialen Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Klimawandel zu reduzieren.

05. Implementierungen

Umsetzung von Lösungen für die Kreislaufwirtschaft

Geopannel Ecological Insulation Solution by GEOPANNEL implemented by IES Hermanos d’Elhuyar in Logrono (Spanien) in 2022

StockPro Platform by STOCKPRO implemented by Sika in Gournay und Bray (Frankreich) in 2021

RePack by RePack implemented by Decathlon in Brossard (Kanada) in 2021

PlasticFri by Grale implemented by Scandinavian Airlines (SAS) in Solna (Schweden) in 2024

Commown by Commown implemented by Etamine in Lyon (Frankreich) in 2018

#CycSatellites by LittleDesignSolution implemented by Studio P.I. in Shanghai (China (Festland)) in 2007

Greenrail by Greenrail S.r.l. implemented by Ferrovie Emilia Romagna in Region Emilia Romagna (Italien) in 2018

Carbios PET biorecycling by CARBIOS implemented by L'Oréal in Clichy (Frankreich) in 2025

Carbios PET biorecycling by CARBIOS implemented by Michelin in Clermont-Ferrand (Frankreich) in 2021

Carbios PET biorecycling by CARBIOS implemented by Citeo in Longlaville (Frankreich) in 2023

Carbios PET biorecycling by CARBIOS implemented by PVH Corps in Clermont-Ferrand (Frankreich) in 2023

Carbios PET biorecycling by CARBIOS implemented by Novonesis (ex Novozymes) in Longlaville (Frankreich) in 2023

the NEXT furniture, french and eco-designed by NOMA implemented by Paris 2024 Olympic Games in Sankt Denis (Frankreich) in 2024

Recyc Leather Innovative Material by Recyc Leather implemented by Ganni A/S in Kopenhagen (Dänemark) in 2024

JUUNOO Interior walls by JUUNOO implemented by Two Trees Management in Brooklyn (Vereinigte Staaten) in 2024

Liquids Bulk Expert by Jean Bouteille implemented by L'Occitane en Provence in Manosque (Frankreich) in 2021

06. Herausforder

Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft

  1. InstitutionellInstitutionen: Regeln und Vorschriften müssen angepasst werden, um die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zu fördern. In der Tat sind die Stärkung der lokalen Regierungspolitik zur Unterstützung ihrer Umsetzung sowie die Einführung klarer Gesetze der Schlüssel zur Förderung des Übergangs zu Geschäftsmodellen der Kreislaufwirtschaft.
  2. WirtschaftUmstellung von Unternehmen ist kostspielig. Daher sind finanzielle Anreize für die Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft unerlässlich. Die Senkung der Mehrwertsteuer auf recycelte Produkte und die Erhöhung der Steuern auf neue Rohstoffe sind Beispiele für Lösungen, die zur Beschleunigung der Einführung von Kreislaufwirtschaftsinitiativen angenommen werden könnten.

Kontaktieren Sie uns



Irgendwelche Fragen

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
pauline.michiels@solarimpulse.com