https://www.grandest.fr/
Info
In einer Zeit des globalen Wandels und der damit verbundenen notwendigen Veränderungen möchte die Region Grand Est in Zusammenarbeit mit der Stiftung Solar Impulse die Energiewende beschleunigen und mit Hilfe des Labels Solar Impulse ökologische Innovationen in ihrem Gebiet einführen. Die Region Grand Est hat sich dem ökologischen, digitalen und industriellen Wandel verschrieben und verfolgt eine ehrgeizige und entschlossene Politik zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels und zur Anpassung an diesen. Die Unterstützung der Industrieunternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen von morgen ist für die Region Grand Est ein wichtiges Thema.
Eine gemeinsame Vision
Mit dieser Partnerschaft zwischen der Region Grand Est und der Stiftung Solar Impulse sollen die Handlungsmöglichkeiten dank einer einzigartigen Vision, die wirtschaftliche Rentabilität und die Entwicklung effizienter Lösungen miteinander verbindet, gestärkt werden. Mit der Stiftung Solar Impulse hat die Region Grand Est einen inspirierenden Partner im Herzen der Innovation gefunden, der es ihr ermöglicht, den Unternehmen, die sich im Wandel befinden, und den Gebietskörperschaften ökologische Alternativen anzubieten, innovative, saubere" und rentable Technologien in der Region durch den Zertifizierungsprozess zu unterstützen und ihnen neue Marktchancen zu eröffnen.
Unser Ziel ist klar: Wir wollen den ökologischen Übergang beschleunigen und gleichzeitig sicherstellen, dass er an die spezifischen lokalen Gegebenheiten angepasst wird. Gemeinsam bauen wir eine nachhaltige Zukunft auf, indem wir alle Akteure für dieses gemeinsame Ziel mobilisieren".
Franck Leroy
Ihr Engagement
In dem Bestreben, eine kollektive Rolle bei der Bewältigung von Klimanotfällen zu spielen, hat die Region ein beispielloses Mobilisierungskonzept für alle ihre Regionen entwickelt.
Mit "Grand Est Région Verte", der regionalen Anpassung des Konzepts "Green France Nation", ist die Region Grand Est die erste Region, die diese Planung "von, für und mit den Gebieten" in Angriff nimmt. Durch die Festlegung von Zielen für die Dekarbonisierung, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Anpassung an den Klimawandel gibt der Ansatz einen Rahmen vor, in dem jeder zum Handeln aufgefordert ist. Der Reichtum dieses Konzepts, das 30 "Vorzeigemaßnahmen" umfasst, liegt in der großen Vielfalt und der gegenseitigen Befruchtung der Ansichten der Mitwirkenden.