Meine Suchwarnungen

Mit dem Solutions Explorer können Sie Warnmeldungen erstellen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie können mehrere Warnmeldungen erstellen und erhalten jedes Mal eine Benachrichtigung, wenn eine neue Solar Impulse Efficient Solutions gekennzeichnet wird und Ihren Filtern entspricht.

Ihre Suchwarnungen werden hier angezeigt.


Melden Sie sich an, um Benachrichtigungen für Ihre Filter und Suchbegriffe zu erstellen.

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Meine Favoriten

Mit dem Solutions Explorer können Sie Ihre bevorzugten Lösungen in die engere Auswahl nehmen.

Ihre Favoriten werden hier angezeigt.


Melden Sie sich an, um eine Lösung zu Ihren Favoriten hinzuzufügen.

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Kontaktieren Sie den Anbieter der Lösung

Sie können die Anbieter der einzelnen Lösungen über das Kontaktformular des "Solutions Explorer" kontaktieren. Das Team wird sich auch darum kümmern, dass Sie eine Antwort auf Ihre Anfrage erhalten.

Ihr Kontaktformular wird hier angezeigt.




Anmelden, um den Anbieter der Lösung zu kontaktieren

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Mein Konto

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Synhelion-Solarkraftstoffe von Wood in Jülich sollen den Markt für synthetische Kraftstoffe revolutionieren

Implementation Date

13. Mai 2021

By

Wood

City

Jülich

story image

Beschreibung

Der Schweizer Solartreibstoff-Innovator Synhelion hat sich mit Wood, einem weltweit führenden Unternehmen für Energieberatung und -technik, zusammengeschlossen, um die Kommerzialisierung von synthetischen Treibstoffen auf Solarbasis zu beschleunigen. Die Zusammenarbeit nutzt das Know-how von Wood im Bereich industrieller chemischer Prozesse für die Synthesegasproduktion und die hochmoderne Solartechnologie von Synhelion. Im Jahr 2021 werden die beiden Unternehmen gemeinsam ein komplettes System am Standort Jülich des Solarturms des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt entwerfen, bauen, installieren und in Betrieb nehmen.

Wirkung und Ergebnis

In dieser Anlage wird die großtechnische Herstellung von Synthesegas, einer Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, gezeigt, das anschließend mit Hilfe etablierter industrieller Verfahren zu flüssigen Kraftstoffen wie Benzin, Diesel oder Kerosin veredelt werden kann. Außerdem wird die Anlage solarthermischen Wasserstoff erzeugen.

Lösung Spotlight

Solarkraftstoffe sind synthetische Kraftstoffe, die aus Sonnenenergie hergestellt werden. Sie sind klimafreundlich, erneuerbar und kostengünstig. Eine bahnbrechende Technologie, die eine wirklich nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen bietet. Synhelion ist auf einer Mission, fossile Brennstoffe durch wirtschaftlich tragfähige synthetische Brennstoffe zu ersetzen. Die Lösung nutzt Hochtemperatur-Solarwärme, um Wasser und CO2 in synthetische Brennstoffe umzuwandeln; sogenannte Solartreibstoffe. Diese Kraftstoffe sind mit der derzeitigen globalen Kraftstoffinfrastruktur kompatibel und reduzieren die Netto-CO2-Emissionen um bis zu 100 %. Die Technologie kombiniert modernste Solarturmanlagen mit proprietären thermochemischen Hochtemperaturprozessen zur Herstellung von solaren Brennstoffen.

Teilen

Weiter zur Lösungsseite Gehen Sie zum Solution Explorer

The information set out above, is solely for the purposes of information and the Solar Impulse Foundation does not provide any guarantee as to its authenticity, completeness or accuracy. This information does not constitute investment advice or a recommendation to buy into, transact or to enter into any agreement with any of the parties or persons mentioned above. Potential investors or interested parties are solely responsible for their investment or business decisions and for performing any due diligence required by the circumstances. The innovator has asserted ownership of the intellectual property rights for images, videos, and content showcased above, affirming full and unrestricted usage rights, and has provided explicit permission for the Solar Impulse Foundation to publish such information designated as "public" in the application form.