Meine Suchwarnungen

Mit dem Solutions Explorer können Sie Warnmeldungen erstellen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie können mehrere Warnmeldungen erstellen und erhalten jedes Mal eine Benachrichtigung, wenn eine neue Solar Impulse Efficient Solutions gekennzeichnet wird und Ihren Filtern entspricht.

Ihre Suchwarnungen werden hier angezeigt.


Melden Sie sich an, um Benachrichtigungen für Ihre Filter und Suchbegriffe zu erstellen.

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Meine Favoriten

Mit dem Solutions Explorer können Sie Ihre bevorzugten Lösungen in die engere Auswahl nehmen.

Ihre Favoriten werden hier angezeigt.


Melden Sie sich an, um eine Lösung zu Ihren Favoriten hinzuzufügen.

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Kontaktieren Sie den Anbieter der Lösung

Sie können die Anbieter der einzelnen Lösungen über das Kontaktformular des "Solutions Explorer" kontaktieren. Das Team wird sich auch darum kümmern, dass Sie eine Antwort auf Ihre Anfrage erhalten.

Ihr Kontaktformular wird hier angezeigt.




Anmelden, um den Anbieter der Lösung zu kontaktieren

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Mein Konto

Anmelden

Du hast noch kein Konto?

Registrieren

Installation unserer ersten Lärmschutzwand aus ausrangierten Windturbinenflügeln entlang einer stark befahrenen Straße im Kopenhagener Vorort Vallensbaek

Implementation Date

22. April 2020

By

Copenhagen suburb Vallensbaek

City

Kopenhagen

story image

Beschreibung

Miljoskarm hat unabhängig das Herstellungsverfahren für die erste kommerzielle Lärmschutzwand aus schallabsorbierendem Material aus recyceltem Glasfasergewebe entworfen und entwickelt.
Diese Lärmschutzwand wurde entlang der viel befahrenen Straße Sdr. Ringvej in Vallensbæk, einem Vorort von Kopenhagen, installiert - nur eine kurze Strecke von einer bereits 2016 installierten Barriere entfernt. Die neue Anlage trägt dazu bei, den Verkehrslärm im großen Wohngebiet Højstrupparken zu reduzieren und während der Bauarbeiten auch den Lärm zu mindern, der durch den laufenden Ausbau der Stadtbahn Greater Copenhagen entsteht.

Wirkung und Ergebnis

Bei einem Vergleich der Herstellungsprozesse für 100m2 einer herkömmlichen Lärmschutzwand mit dem Design von Miljoskarms errechnete das Ingenieurbüro COWI, dass unsere Lösung 60 % derCO2-Emissionen und 40 % des Energieverbrauchs einspart, da neue Materialien durch recycelte Abfallstoffe ersetzt werden. Der langfristige wirtschaftliche Vorteil der innovativen Produkte von Miljoskarms liegt in der Wiederverwertbarkeit unserer recycelten Dämmstoffe.

Lösung Spotlight

Diese Lösung befasst sich mit dem globalen Umweltproblem des fehlenden Recyclings der exponentiell ansteigenden Mengen an Verbundstoffabfällen. Indem man ausgedienten Windturbinenflügeln und anderen Verbundwerkstoffprodukten ein neues Leben als Schalldämmung in Lärmschutzwänden gibt, kann man die zunehmenden Lärmprobleme angehen, indem man die Lebensqualität in städtischen Umgebungen durch die Reduzierung schädlicher Lärmpegel verbessert. Diese Lösung stellt einen neuen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft dar, da sie neue Materialien durch upgecycelte Abfallprodukte ersetzt, die darüber hinaus mehrfach recycelt werden können.

Teilen

Weiter zur Lösungsseite Gehen Sie zum Solution Explorer

The information set out above, is solely for the purposes of information and the Solar Impulse Foundation does not provide any guarantee as to its authenticity, completeness or accuracy. This information does not constitute investment advice or a recommendation to buy into, transact or to enter into any agreement with any of the parties or persons mentioned above. Potential investors or interested parties are solely responsible for their investment or business decisions and for performing any due diligence required by the circumstances. The innovator has asserted ownership of the intellectual property rights for images, videos, and content showcased above, affirming full and unrestricted usage rights, and has provided explicit permission for the Solar Impulse Foundation to publish such information designated as "public" in the application form.